2e WDR Nederlandse Literatuurherfst, Kleve

Der 2. Niederländische Literaturherbst des WDR in Kleve
5 Lezingen in Museum Kurhaus
 
Tessa de Loo, Connie Palmen und
Arnon Grünberg lesen im Kurhaus

KLEVE. Fast 1.000 Literaturfreunde aus der Grenzregion haben im vergangenen Jahr die fünf WDR-Lesungen mit niederländischen Schriftstellern in Kleve besucht. Die große Resonanz hat das WDR Büro Kleve als Veranstalter der Reihe ermutigt, auch in diesem Jahr wieder namhafte Autoren aus dem Nachbarland an den Niederrhein zu locken.

„Bekannte Namen, großartige Bücher und lesenswerte Newcomer”, verspricht WDR-Redakteur Ludger Kazmierczak, der die Talk- und Leseabende im Museum Kurhaus moderieren wird.

Am 31. Oktober 2008 wird Tessa de Loo den 2. Niederländischen Literaturherbst eröffnen. Die in Portugal lebende Autorin ist vor 15 Jahren durch ihren Roman „Die Zwillinge” auch jenseits der Grenze berühmt geworden. Sie bringt ihr druckfrisches neues Werk „Harlekino” mit, das im Oktober in den Niederlanden Premiere feiert.
Connie Palmen gastiert am 6. November in der Ausstellungshalle des Museums und liest aus ihrem aktuellen Roman „Luzifer”. Darin geht es um den mysteriösen Tod von Clara Wevers, der Frau des exzentrischen Komponisten Lucas Loos. Aus der Frage, ob Clara sich umgebracht hat oder ermordet worden ist, macht Connie Palmen ein philosophisch-psychologisches Rätsel, das den Leser gleichermaßen fesselt und verwirrt.
Gerbrand Bakker, der am 14. November nach Kleve kommt, ist hierzulande noch völlig unbekannt. Sein gerade erschienener Debütroman „Oben ist es still” war in den Niederlanden ein großer Publikumserfolg. Die lakonisch erzählte Geschichte des Bauern Helmer van Wonderen, der seinen kranken, despotischen Vater ins Dachgeschoss des eigenen Hauses verbannt, ist ebenso skurril wie anrührend. In ihrer letzten Ausgabe von „Lesen” hat Elke Heidenreich das Buch wärmstens empfohlen.
Dorinde van Oort stellt am 20. November ihren Roman „Frau im Schatten” vor. Bei dem Versuch, die Geschichte der eigenen Familie zu ergründen, stößt die Erzählerin stets auf neue Widersprüche und Geheimnisse. Dieses spannende Familien- und Frauenportrait liest sich fast wie ein Krimi und zählte zu den Sommer-Lektüre-Tipps der Frauenzeitschrift „Brigitte”.
Am 28. November wird Arnon Grünberg die WDR-Lesereihe beschließen. Der in New York lebende Shooting Star der niederländischen Literaturszene hat auch auf dem deutschen Büchermarkt längst den Durchbruch geschafft. Sein aktueller Roman „Tirza” erzählt die Geschichte von Jörgen Hofmeester, der als Ehemann bereits gescheitert ist und nun auch als Vater zu scheitern droht. Grünberg zeichnet das Psychogramm eines Versagers und erlaubt dabei schockierende Einblicke in menschliche Abgründe.
Der WDR wird alle Lesungen aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt einen Mitschnitt in seinem Literaturmagazin „Ohrclip” auf WDR 5 senden.

Alle Autoren (außer Tessa de Loo) lesen aus den deutschen Übersetzungen ihrer Romane. Die deutsch-niederländischen Literaturabende beginnen jeweils um 19:30 Uhr (Einlass: 19 Uhr). Die Buchhandlung Hintzen wird die Veranstaltungsreihe mit gut bestückten Büchertischen begleiten. Karten zum Preis von jeweils 5 € gibt es im Vorverkaufab Oktober im Klever WDR Büro, Hoffmannallee 91 (Tel.: 02821-77 770), in der Buchhandlung Hintzen, Hagsche Straße 46, und natürlich im Museum Kurhaus.
Neu in diesem Jahr ist das Festivalticket. Es kostet 20 € und gilt für alle fünf Lesungen.
 
Bron: WDR Büro Kleve
 
Rubriek Kunst